Ein Film über die ostmoderne Architektur in Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt), über die Ideen, die mit ihrem Bau verbunden waren, über ihren heutigen Zustand und über eine experimentelle, psychogeografische Methodik, wie ein vermeintlich bekannter Gegenstand noch einmal neu entdeckt werden kann.
Konzept und Film: Felix Richter
Texte: Deutsche Architektur
Sprecherin: Verena Pfeiffer-Kloss
Produktion: Bureau Punktgrau
Psychogeografische Methodik
0 – Ausgangslage. Die ostmoderne Architektur in Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist uns vermeintlich bekannt. Zur weiterführenden, alternativen Bekanntmachung mit dem Gegenstand haben wir folgendes Experiment entwickelt:
1 – Perspektivwechsel. Wir nähern uns dem Gegenstand ausschließlich über Bau- und Objektbeschreibungen aus der DDR-Fachzeitschrift Deutsche Architektur (kurz DA) – ab 1974 Architektur der DDR (kurz AdDDR).
2 – Bestandsaufnahme. Wir sichten alle Artikel, die in der AdDDR zur Ostmoderne in Chemnitz erschienen sind.
3 – Auswahl. Wir wählen die Artikel aus, deren Überschriften uns wenig vertraut sind.
4 – Katalogisierung. Wir ordnen die Überschriften der ausgewählten Artikel in alphabetischer Reihenfolge zu unserer persönlichen Inventarliste KMS/53-90/C/25.
5 – Datenerfassung. Wir fügen unserer Inventarliste beispielhafte Auszüge aus den Bau- und Objektbeschreibungen der AdDDR hinzu.
6 – Ortsbesuch. Wir machen uns anhand der erstellten Inventarliste mit der Ostmoderne in Chemnitz neu bekannt. Unsere Bekanntmachung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Inventarliste KMS/53-90/C/25
A – Arbeits- und Unterbringungsraum in der Küche des Wohnungstyps Q6, in: DA/1959/S.334
B – Beispielvorhaben Karl-Marx-Stadt, Mühlenstraße, in: AdDDR/1985/S.591
B – Bezirkstierklinik Karl-Marx-Stadt, in: DA/1960/S.88
C – Café am Roten Turm in Karl-Marx-Stadt, in: DA/1959/S.621
D – Die Atmosphäre der Stadt, in: DA/1966/S.202
D – Die Typenreihe Q6, in: DA/1959/S.418
E – Entwurf für VEB Turn- und Sportgerätefabrik „Blizzard“ in Karl-Marx-Stadt, in: DA/1958/S.400
F – Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt, in: DA/1959/S.509
H – Hauptpostamt in Karl-Marx-Stadt, in: DA/1969/S.400
H – Heizkraftwerk Karl-Marx-Stadt-Nord, in: DA/1960/S.79
H – Hotel „Moskau“ Karl-Marx-Stadt, in: DA/1964/S.76
I – Industriezentrum Karl-Marx-Stadt, in: DA/1968/S.656
I – Institut für Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt, in: DA/1962/S.680
I – Internat der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, in: DA/1971/S.228
K – Kaufhalle „Kappel“ in Karl-Marx-Stadt, in: AdDDR/1975/S.678
L – Läden, in: DA/1966/S.218
M – Mensa der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, in: DA/1973/S.418
N – Neues Produktionsgebäude für den VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, in: DA/1959/S.498
O – Omnibusbahnhof Karl-Marx-Stadt, in: DA/1969/S.213
P – Poliklinik am Lortzingplatz, in: DA/1966/S.228
R – Rosenhof, in: DA/1966/S.214
S – Stadtambulatorium Rosenhof und Kieferorthopädisches Zentrum Karl-Marx-Stadt, in: DA/1971/S.298
S – Stadthalle und Interhotel „Kongreß“ in Karl-Marx-Stadt, in: AdDDR/1975/S.226
T – Tanzbar Kosmos, in: DA/1966/S.222
U – Überdachung der Kunsteisbahn Karl-Marx-Stadt, in: DA/1966/S.464
V – VEB Maschinenfabrik „Germania“ Karl-Marx-Stadt, in: DA/1959/S.497
V – Verwaltungsgebäude Warenhaus Centrum in Karl-Marx-Stadt, in: DA/1971/S.90
W – Wohnhochhaus, in: DA/1966/S.221
Z – Zentralinstitut für Fertigungstechnik, in: DA/1966/S.211
Z – Zweizügige polytechnische Oberschule in Karl-Marx-Stadt, in: AdDDR/1975/S.178
#Inventarliste [KMS/53-90/C25]
Felix Richter
Konzept und Film, 2025